Unser Carthago chic c-line 4.9 – ein Erfahrungsbericht nach 5 Monaten

Eigentlich unfassbar, wie schnell man sich an manche Dinge gewöhnt. Das gilt auch und besonders für unser eigenes Wohnmobil, über dessen Anschaffung wir uns weit über ein Jahr lang Gedanken gemacht haben und auf das wir nach der Bestellung dann sehnsüchtig gewartet haben. Jetzt ist es schon wieder 5 Monate her, seit dem wir unser „Womo“ bei einer ziemlich chaotischen Übergabe unter Corona-Bedingungen durch unseren örtlichen Carthago-Händler in Empfang nehmen durften. Zeit also für ein erstes Zwischen-Fazit.

Entspanntes Fahren auf Mercedes-Basis

Bei unseren „Test-Fahrten“ mit verschiedenen Miet-Mobilen hatten wir die Gelegenheit, sowohl Fahrzeuge auf Fiat-Ducato-Basis als auch auf Mercedes-Sprinter-Basis auszuprobieren. Der Fiat Ducato ist ein sehr robustes und in der Reisemobil-Branche seit langem bewährtes Modell. Trotz dieser Vorzüge waren wir von den Wohnmobilen auf Mercedes-Basis von Anfang an stärker angetan, da zumindest nach unserem subjektiven Eindruck das Fahrverhalten und der Fahrkomfort deutlich besser sind.

Und so entschieden wir uns bei unserer Wohnmobil-Bestellung trotz des Aufpreises schließlich für ein Modell auf Mercedes-Basis. Diesen Entschluss haben wir nicht bereut. Das Reisemobil lässt sich wunderbar entspannt und komfortabel fahren, wobei insbesondere das handliche Lenkrad, das moderne und ergonomische Cockpit und die gute Straßenlage „PKW-Feeling“ aufkommen lassen. Obwohl wir Wohnmobil-Neulinge sind, hatten wir von Anfang an nie das Gefühl, das Fahrzeug nicht beherrschen zu können – eine Sorge, die uns im Vorfeld in Anbetracht der Größe des Mobils durchaus Kopfzerbrechen bereitet hatte.

Als besonders positiv sind uns bei unseren ersten Fahrten die leichtgängige 9-Gang-Automatik, der aktive Abstandsassistent Distronic und das Infotainement-System MBUX aufgefallen. Nicht ganz so gut gefallen hat uns, dass es beim integrierten Navigationssystem von Mercedes nicht möglich ist, die Navigation auf ein Wohnmobil mit 4,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht anzupassen. Dieser Mangel führte zu einigen „brenzligen“ Situationen, da uns das Navi unter zu niedrige Brücken oder auf für LKWs nicht zulässige Straßen führen wollte. Aus diesem Grund haben wir uns nach kurzer Zeit dazu entschlossen, ein zusätzliche Navigationsgerät von Garmin (Camper 770 LMT-D) anzuschaffen. Wir hoffen, dass Mercedes da noch einmal nachbessert.

Einen wichtigen Beitrag zum angenehmen Fahrverhalten unseres Wohnmobils leisten mit Sicherheit auch die 18-Zoll-Felgen von Borbet, die uns von unserem Carthago-Händler wärmstens empfohlen wurden. Sie sorgen für ausreichenden Federungskomfort und machen zumindest nach unserem Dafürhalten eine gesonderte Luftfederung verzichtbar. Ganz nebenbei tragen sie, so finden wir, zusammen mit der silbernen Außenfarbe zum schicken Auftritt unseres Wohnmobils bei.

Wohlfühl-Atmosphäre im Innenraum

Der ausschlaggebende Grund, warum wir uns nach langer Überlegung für ein Wohnmobil von Carthago entschieden haben, war die Tatsache, dass wir uns in den Fahrzeugen dieses Herstellers vom ersten Moment an wohl gefühlt haben. Bei allen Zahlen und Fakten, die wir im Vorfeld verglichen und bewertet haben, spielte am Ende doch das „Bauchgefühl“ die entscheidende Rolle. Und das war für uns bei keinem anderen Hersteller so gut wie bei Carthago.

Nach 5 Monaten lässt sich feststellen, dass uns unser Bauchgefühl nicht getäuscht hat. Der Innenraum unseres Wohnmobils entfaltet nach unserer subjektiven Wahrnehmung eine wohlige und gemütliche Atmosphäre, die wir nicht mehr missen möchten. Wenn wir nach einem Ausflug oder Spaziergang zurück ins Wohnmobil kommen, haben wir tatsächlich das Gefühl, nach Hause zu kommen. Was will man mehr!

Die drehbaren Frontsitze und die Sitzecke im Wohnbereich sind bequem und auch unsere Sorge, das helle Leder könne zu empfindlich sein, hat sich bisher nicht bewahrheitet. Und das, obwohl unsere Hündin Josie immer mit dabei ist. Als etwas gewöhnungsbedürftig empfinden wir den Ess-Tisch, der sich nur recht schwergängig verstellen lässt und der durch seine Größe für etwas beengte Platzverhältnisse sorgt.

Ein echtes Highlight ist aus unserer Sicht die Innenraum-Beleuchtung unseres Carthagos. Zahlreiche Spots und LED-Bänder sorgen für ein stimmungsvolles Ambiente. Besonders gut gefällt uns, dass man die meisten Lichter dimmen kann, was die gemütliche Atmosphäre noch einmal verstärkt.

Bewährt hat sich auch, dass wir uns gegen ein Hubbett und für ein zusätzliches Dachfenster im Wohnraum entschieden haben („Sky Dream Comfort“). Dadurch wirkt es im Wohnmobil wunderbar hell und luftig.

Die Küche für unterwegs

Wenn wir mit dem Wohnmobil auf Reisen sind, haben wir meistens keine Lust aufwändig zu kochen. Trotzdem wissen wir die gut ausgestattete Küche absolut zu schätzen. Der große „Tech-Tower“ bietet viel Platz für Kühl- und Gefriergut und wird durch einen kleinen Einbau-Gasherd ergänzt, der sich allerdings wirklich nur für einfache Gerichte oder zum Aufwärmen bzw. Aufbacken eignet und durch seine Unterbringung über dem Gefrierfach auch nur von groß gewachsenen Menschen bedient werden kann.

Gut gefallen uns auch die praktischen Auszüge im Küchenbereich sowie der eingebaute Apotheker-Schrank. Unser absolutes Highlight in der Küche ist aber die Kaffee-Maschine, die mithilfe eines Liftes elegant und platzsparend hinter den Oberschränken verstaut werden kann. Durch den eingebauten Wechselrichter kann die Kaffeemaschine auch dann benutzt werden, wenn kein „Landstrom“ zur Verfügung steht – zumindest solange, wie genug Strom von den zwei verbauten 80 A-Gel-Batterien geliefert wird.

Stauraum ohne Ende

Wer mit einem Wohnmobil unterwegs ist, kennt die Sorge: Reicht der Stauraum? Bei unserem Carthago hat sich sehr schnell gezeigt, dass diese Sorge unbegründet ist. Vor allem der Verzicht auf ein Hubbett hat sich da positiv ausgewirkt. Allein im Wohnbereich stehen sieben geräumige Oberschränke zur Verfügung. Außerdem gibt es zahlreiche Zusatzfächer und Klappen, z.B. unter den Sitzbänken oder im beheizten Doppelboden.

Für die Unterbringung der Kleidung gibt es zwei große Kleiderschränke unter den Betten und auch für die Schuhe gibt es ein eigenes Fach. Und falls der Stauraum noch immer nicht ausreicht, steht noch die riesige Heckgarage zur Verfügung, die ohne Probleme Platz für Camping-Tisch und -Stühle sowie jede Menge Zubehör bietet.

Bad & WC mit pfiffigen Lösungen

Der Bad- und WC-Bereich kommt in unserem Carthago als sogenanntes „Raumbad“ daher, d.h. man kann auf Wunsch die separate Dusche und den Raum mit WC und Waschbecken durch Öffnen einer Tür zu einem für Wohnmobil-Verhältnisse geräumigen Badezimmer umgestalten. Die Privatsphäre kann dabei durch eine zusätzliche Tür zum WC sowie durch eine Schiebetür, die das Bad zum Schlafbereich abtrennt, gewahrt werden.

Insgesamt hat sich, trotz unserer anfänglicher Skepsis, diese Lösung für uns bewährt – auch wenn man sich gelegentlich noch mehr Platz im Bad wünschen würde, was aber „Jammern auf hohem Niveau“ bedeutet. Nicht ganz glücklich ist aus unserer Sicht, dass sich die Schiebetüren der Dusche nicht komplett aus ihrer Führung heben lassen, was die Reinigung der Dusche ein wenig erschwert.

Ein gemütlicher Schlafbereich

Bei unseren Überlegungen, die wir im Vorfeld des Wohnmobilkaufs angestellt haben, spielte die Beschaffenheit des Schlafbereichs immer eine große Rolle. Was nützt das schönste Reisemobil, wenn man nicht entspannt und komfortabel liegen und schlafen kann? Bei unseren Test-Fahrten mit unterschiedlichen Miet-Modellen stellte sich schnell heraus, dass ein Grundriss mit Längseinzelbetten, die man auf Wunsch zu einem großen Bett erweitern kann, unseren Ansprüchen am besten entspricht. Und außerdem sollte der Aufstieg ins Bett nicht allzu beschwerlich sein.

Nach unserer Überzeugung bewältigt aktuell kein anderer Wohnmobil-Hersteller diese Herausforderung so gut und clever wie Carthago. Die Betten in unserem Mobil bieten einen wunderbaren Liegekomfort und der Aufstieg über eine verschiebbare Treppe ist aus unserer Sicht genial gelöst.

Nicht missen möchten wir auch die geräumigen Oberschränke im Schlafbereich, die genügend Stauraum für allerlei Kleidungsstücke bieten.

Solide Technik

Für wohlige Wärme im gesamten Wohnmobil sorgt eine Warmwasser-Heizung von Alde, die wir auf Empfehlung unseres Händlers statt einer Gebläse-Heizung bestellt haben. Auch diese Entscheidung haben wir nicht bereut, da sich die Heizung im Alltag unseres Erachtens deutlich angenehmer anfühlt als die Truma-Gebläse-Heizungen, die wir aus einigen Miet-Mobilen kannten. Gegen Kälte im Fahrer-Haus soll eine zusätzliche Fußboden-Matte helfen, die an die Alde-Heizung angeschlossen ist.

Als sehr praktisch empfinden wir die automatische Gas-Flaschen-Umschaltung durch die eingebaute Truma DuoControl CS – ein Luxus, auf den wir in den meisten Miet-Wohnmobilen verzichten mussten. So schwindet die Angst, mitten in der Nacht und/oder bei eisiger Kälte um das Wohnmobil laufen zu müssen, um manuell von einer auf die andere Gas-Flasche umzuschalten. Dass zusätzlich ein Crash-Sensor eingebaut ist, ermöglicht es, die Gas-Anlage auch während der Fahrt zu betreiben, sodass wir jetzt nicht mehr, wie bei früheren Miet-Mobilen, bei jedem Stopp erst das Fahrzeug verlassen und die Gas-Flasche aufdrehen und vor der Weiterfahrt wieder zudrehen müssen.

Sehr bewährt hat sich auch die Solaranlage von Büttner (380 Wp), die unser Händler im Sommer noch nachinstalliert hatte. Sie ermöglicht uns, auch mal ohne externe Stromversorgung entspannt ein paar Tage frei zu stehen – ein Gefühl der Sicherheit, das wir nicht mehr missen möchten.

Für Unterhaltung ist gesorgt

Was die Unterhaltung im Reisemobil angeht, so hat sich der große 32-Zoll-Fernseher im Wohnbereich bewährt, der im Zusammenspiel mit der Oyster-Sat-Anlage für ein gestochen scharfes Bild sorgt. Um die TV-Optionen noch ein wenig zu erweitern, haben wir zusätzlich eine „Apple TV“-Box angeschlossen, die uns dank mobilem LTE-Router (tp-link M7350) ermöglicht, auch unterwegs Streaming-Angebote zu nutzen.

Nicht ganz so zufrieden waren wir mit dem Ton des Fernsehers, der immer wieder durch Störgeräusche nervte. Nach kurzer Zeit haben wir uns deshalb entschlossen, als Ersatz eine Bluetooth-Soundbar (alphatronicsSound 1.4.0) anzuschaffen. Der Fernseher im Schlafbereich war bisher nur sehr selten im Einsatz, hat bei diesen wenigen Gelegenheiten aber einwandfrei funktioniert.

Mängel

Aus zahlreichen Berichten von anderen Wohmobilisten wissen wir, dass bei einem Neufahrzeug eigentlich immer mehr oder weniger viele Mängel auftreten. Manche haben da wirklich sehr viel Pech gehabt. Zu unserem Glück haben sich bei unserem Wohnmobil die Mängel bisher absolut in Grenzen gehalten. Lediglich drei Punkte sind derzeit, 5 Monate nach Kauf, zu nennen.

Erstens spielte bei unserer Sommer-Reise 2020 zwischenzeitlich die automatische Trittstufe an der Fahrertür verrückt und fuhr gelegentlich auch dann aus, wenn die Tür geschlossen war. Dieses Problem bestand aber nur für zwei bis drei Tage, danach trat der Fehler nicht mehr auf.

Zweitens löste sich beim Rollo eines Dachfensters im Wohnbereich eine Schnur, die offenbar dafür verantwortlich ist, das Rollo sauber in der Führung zu bewegen. Wir haben zunächst versucht, die Schnur selbst wieder zu befestigen, waren dabei aber nicht erfolgreich, sodass wir unseren Händler demnächst bitten werden, die Reparatur im Rahmen der Garantie zu erledigen. Das Rollo lässt sich bis dahin aber auch so öffnen und schließen.

Drittens gibt es ein kleines Problem mit dem Frontscheiben-Rollo, dass beim Hochschieben nicht mehr in der obersten Stellung einrastet. Wir hatten erst Sorge, das Rollo könnte nun während der Fahrt ungewollt herunterrutschen, aber tatsächlich ist das bisher zum Glück nicht passiert. Trotzdem werden wir den Händler bitten, auch diesen Fehler zu beseitigen.

Verglichen mit anderen Wohnmobil-Käufern halten sich die Mängel bei unserem Carthago so bislang absolut in Grenzen. Wie man sich leicht vorstellen kann, sind wir darüber sehr glücklich.

Fazit

Natürlich gibt es immer ein paar Sachen, die kritikwürdig sind. Aus unserer Sicht sind das die etwas beengten Verhältnisse im Sitzbereich in Kombination mit dem schwergängigen Ess-Tisch, die schwierige Reinigung der Dusche, das nicht Wohnmobil-angepasste Navigationssystem sowie die trotz zusätzlich bestelltem „Steckdosen-Paket“ etwas dürftige Ausstattung mit USB- und 230 V-Steckdosen.

Würden wir unser Wohnmobil jetzt, also nach 5 Monaten Nutzung, noch einmal genau so wieder kaufen? Uneingeschränkt: ja! Wir sind sowohl mit der Beschaffenheit als auch mit der Qualität unseres Reisemobils bisher sehr zufrieden und freuen uns, offenbar die für uns richtige Kauf-Entscheidung getroffen zu haben.

Wie so oft im Leben kann auch das Gute noch besser werden. Deshalb spielen wir mit dem Gedanken, die Ausstattung unseres Wohnmobils noch in zweierlei Hinsicht aufzurüsten: zum einen mit einer Stand-Klima-Anlage, die wir während der Hitze des letzten Sommers in Frankreich gelegentlich vermisst haben, zum anderen mit einem Fahrrad-Träger für die Heckgarage, sodass wir zukünftig auch unsere Räder mit auf Reisen nehmen können.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Kommentare

31 Antworten zu „Unser Carthago chic c-line 4.9 – ein Erfahrungsbericht nach 5 Monaten“

  1. Avatar von Wsurfer
    Wsurfer

    Hallo Ihr Beiden!
    Glückwunsch zu Eurem Wohnmobil und auch zu den 4+1 Berichten zu Eurem Weg zum eigenen Wohnmobil. Liest sich für uns so ein bisschen wie ein Deja-Vu!
    Nur mit dem Hund sind wir noch nicht ganz so weit😉.
    Aktuell fahren wir einen Hymer Tramp SL (Bj.2018), warten aber schon auf die Messe in Düsseldorf um unsere Entscheidung für einen Carthago abzurunden!
    Vielleicht gibt es bis dahin noch einen weiteren Erfahrungsbericht von Euch?!
    Grüße von der Ostsee und allzeit gute Fahrt!
    P.S. Die Felgen sehen wirklich gut zum Fahrzeug aus👍

    1. Avatar von Ulf Blanke
      Ulf Blanke

      Vielen Dank für die nette Rückmeldung! Herzliche Grüße zurück!

  2. […] so entschlossen wir uns schließlich dazu, mit dem Carthago chic c-line auf Mercedes-Spinter-Basis ein Modell zu bestellen, dass bereits ab Werk über ein zulässiges […]

  3. Avatar von Schery
    Schery

    Das war kein Erfahrungsbericht,
    sondern ein reiner Werbespot.
    Warscheinlich unter zur Hilfenahme eine Prospektes erstellt.
    Kein Ausstattungspunkt wurde vergessen.
    Für wie blöd wird man hier eigentlich gehalten?

    1. Avatar von Ulf Blanke
      Ulf Blanke

      Hallo Schery,

      schade, dass Ihnen unser Bericht nicht gefallen hat. Er basiert jedoch tatsächlich auf unseren Erfahrungen. Wir haben nichts beschönigt, sondern ausschließlich unsere Eindrücke geschildert.

      1. Avatar von Peer Moser
        Peer Moser

        Falls gewünscht: sehen Sie mal gerne folgenden blog-Beitrag auf: mein-carthago.de.
        Ich fahre seit 2014 auch C. Chic C-Line 4.9 und dachte beim Lesen: deja vue! Die dort sachlich beschriebenen und per Foto dokumentierten Quali-Mängel (incl. der Fotos!) sind mit denen unseres Fzgs. – fast alle – identisch – in Typ und Ausprägung!
        Also Allen weiter viel Glück und in 2-5 Jahren gerne hier wieder….

  4. Avatar von Conny
    Conny

    Hallo ihr beiden, vielen Dank für den toll erzählten Erfahrungsbericht. Wir haben seit Mai 2020 das gleiche Fahrzeug wie ihr. Wir fühlen uns genauso wohl wie ihr es auch beschreibt. Die kleinen Mängel haben wir festgestellt. Derzeit ist allerdings unser Kühlschrank defekt und befindet sich in der Reparatur auf Garantieleistung. Unser Hund begleitet uns immer mit und fühlt sich genauso wohl. Vielleicht trifft man sich einmal unterwegs auf Reisen. Wir wünschen allzeit gute Fahrt und schöne Stunden.

    1. Avatar von Ulf Blanke
      Ulf Blanke

      Hallo Conny,

      vielen Dank für die Rückmeldung. Wir wünschen euch mit eurem Wohnmobil viele schöne Erlebnisse und tolle Reisen!

  5. […] den ersten Reisen mit unserem eigenen Carthago chic c-line kristallisierte sich für uns relativ bald heraus, dass wir nach und nach noch einige Dinge auf- […]

  6. Avatar von Jörg Lienhart
    Jörg Lienhart

    Hallo, sehr schöner Bericht. Deckt sich mit unserem fast identischen C-line 4,9 auf DB 518.
    Top Wohnmobil, Top Chassis. Nach einem Jahr wenig Ärger.
    Nächste Woche geht’s mit Smart nach Sylt.

  7. Avatar von Willem
    Willem

    Hallo hier een bericht uit Nederland.
    Wij vonden het een mooi en realistisch verslag.
    Wij hebben ook een carthago 4.9.
    Wij herkennen de minpunten, zoals de grote tafel en het schoonmaken van de douche. Maar het is een geweldige camper, bedankt
    Groeten willem en Diana Zonnenberg.
    Deventer (HOLLAND)

    1. Avatar von Ulf Blanke
      Ulf Blanke

      Danke für die Rückmeldung und schöne Grüße in die Niederlande!

  8. Avatar von lofa
    lofa

    Hallo Frau und Herr Blanke,
    vielen Dank für den Erfahrungsbericht. Da wir letzte Woche das nahezu identische Wohnmobil gekauft haben, waren Ihre Erfahrungen sehr interessant. Das perfekte WoMo gibt es nicht, aber der C-Liner 4.9 gehört bestimmt zu den besseren WoMos.
    Eine Frage noch zur Aufbautüre: Das Wipp-Scharnier ist schon gewohnheitsbedürftig. Welche Erfahrungen haben Sie mit der Türe gemacht?
    Vielen Dank und allzeit gute Fahrt.
    lofa

    1. Avatar von Ulf Blanke
      Ulf Blanke

      Hallo lofa,

      unsere Erfahrungen mit der Aufbautür sind positiv. Wir hatten bisher keine Probleme damit.

  9. Avatar von Lothar Fandrich
    Lothar Fandrich

    Hallo Herr Blanke,
    wir wollen auch eine Solaranlage bei unserem neuen chic-C-Line 4.9 nachrüsten lassen und unser Händler hat uns auch von Büttner 2x 160 Wp angeboten. Mehr wäre aus Platzgründen nicht möglich. Sie haben aber 2x 190 Wp. Deshalb meine Frage: Kennen Sie die Produktbezeichnung Ihrer Solarpanels und welche Maße haben die?
    Schon einmal vielen Dank und viele Grüße
    lofa

    1. Avatar von Ulf Blanke
      Ulf Blanke

      Hallo Herr Fandrich,

      da wir aktuell unterwegs sind, habe ich die genauen Angaben nicht zur Hand. Ich meine aber, dass es zwei Module von dieser Sorte sein müssten: https://www.campingwagner.de/product_info.php/info/p40632_Buettner-Elektronik-Power-Line-MT-190-Solar-Komplettanlage–190Wp–760Wh-Tag.html

  10. Avatar von Lothar Fandrich
    Lothar Fandrich

    Hallo Herr Blanke,
    vielen Dank für die Auskunft, jetzt wird auch bei unserem c-Liner die größere Büttner Solaranlage verbaut.
    Grüße, lofa

  11. Avatar von Dietmar Gertzen
    Dietmar Gertzen

    Hallo wir haben auch einen Chic C- Line 4,9 LE- L
    Mich würde mal interessieren wie die Apple Box angeschlossen wird und mit Internet versorgt wird. Dann könnten wir endlich den Kindern mal n Film streamen …

    1. Avatar von Ulf Blanke
      Ulf Blanke

      Hallo,
      Apple TV benötigt einen 230V-Anschluss. Deshalb hat unser Händler eine entsprechende Steckdose im Oberschrank über dem Fernseher installiert. Nachdem die Stromversorgung gewährleistet ist, wird die kleine Box per HDMI an den Fernseher angeschlossen. Danach braucht es nur noch einen Internet-Zugang (z.B. über einen LTE-Router) und schon steht dem Streamen im Wohnmobil nichts mehr im Wege.

  12. Avatar von Denpasar47

    Vielen Dank für den spannenden Erfahrungsbericht. Es ist echt eine Überlegung wert, so einen Wohnwagen zu kaufen. 🙂

  13. Avatar von Astrid Waitzmann
    Astrid Waitzmann

    Hallo, würde bitte gern wissen, welche Grösse Ihre Reifen-/Felgenkombi haben und ob irgendetwas nach gearbeitet werden musste am Fahrzeug? Würde bei Meinem Carthago chic c-line 4.9 MB ebendfalls diese schönen Felgen/Räder fahren. Danke im votraus. Grüße Astrid

    1. Avatar von Ulf Blanke
      Ulf Blanke

      Hallo!

      Es handelt sich um 18-Zoll-Felgen von Borbet in Kombination mit Continental-Ganzjahresreifen (255/55 R 18 CP). Änderungen am Fahrzeug waren nicht erforderlich.

  14. Avatar von Sylvia Klang
    Sylvia Klang

    Hallo,
    was für ein schöner Bericht. Es tut gut so etwas zu lesen.
    Mein Mann und ich haben uns letztes Jahr auch für den Catthago Chic C-line mit Bugstauschränken entschieden und sitzen derzeit in den Startlöchern, dass er hoffentlich bald kommt….
    Auf der Suche nach den Innenmaße der Bug- und Schlafzimmer-Stauklappen bin ich auf Ihren Bericht gestoßen…. Und die Vorfreude ist noch mehr entflammt.
    Obwohl wir auf dem Caravansalon in Düsseldorf waren und vieles im Fahrzeug ausgemessen haben, habe ich vergessen die Stauschrankmaße zu nehmen.
    Und weil wir direkt nach Ankunft des Wohnmobil auf die Reise nach Spanien starten, bleibt mir keine Zeit mehr die Stauschrabkmaße zu bestimmen, um ein paar Ordnungs-Kästen zu besorgen.
    Deshalb habe ich die Frage an Sie: haben Sie Zeit und Lust mir die Maße zukommen zu lassen, damit ich noch ein paar Stau-Boxen kaufen kann?
    Ich freue mich auf eine Antwort und wünsche Ihnen einen schönen Tag.
    Mit freundlichen Grüßen Sylvia Klang

    1. Avatar von Ulf Blanke
      Ulf Blanke

      Die genauen Maße habe ich nicht zur Hand, aber wir verwenden Faltboxen von Meori. Die passen sehr gut in die Oberschränke.

  15. Avatar von Rainer Eckelt
    Rainer Eckelt

    Hallo zusammen, auch wir sind mit unserem chic x line 5.0 QB L auf MB Basis sehr zufrieden. D h bis auf das Navi: das nicht vorhandene Update für Reisemobile ist eine mitunter gefährliche Sache. Das Navi hat uns in Tirol durch eine Unterführung leiten wolle, die 20 cm niedriger war als unser Fahrzeug. Das Hindernis konnten wir erst im letzten Moment erkennen, da es sich hinter einer engen Kurve befand. MB stellt zwar ein Update zur Verfügung, aber kostenpflichtig. Die Installation kann nur durch einen MB Händler vorgenommen werden. Die Zieleingabe soll dann nur noch am Smartphone möglich sein. Carthago duckt sich weg, schiebt alles auf Mercedes. Warum sollen wir uns ein weiteres Navi anschaffen für diese Schlamperei, bei wem auch immer?

    1. Avatar von Ulf Blanke
      Ulf Blanke

      Ja, das mit dem Navi ist leider nach wie vor sehr unbefriedigend.

  16. Avatar von Oliver Brachmann
    Oliver Brachmann

    Hallo Familie Blanke,
    danke für den Bericht.
    Wir stehen kurz vor dem Kauf eines Carthago e-line l47 aus EZ 2013/80Tsd KM. Nachdem wir uns 6 Monate alte Carados, Bürstner und Hymer Tramps mit viel weniger Laufleistung für’s gleiche Geld angeschaut haben, zieht es uns immer wieder in den Carthago zurück. Er ist in nur 1,5h zu unserem zweiten Zuhause geworden. Wir wissen also jetzt schon genau, wovon ihr geschrieben habt.
    LG, Katherina & Oliver

  17. Avatar von Andre Kreisz
    Andre Kreisz

    Hallo,

    sehr nett geschrieben. Wer ist der Händler eures Vertrauens, der sogar das Auge
    und das Know How für gescheite Felgen hat? Das Fz. ist sicher auf 4500kg aufgelastet.

    LG

    1. Avatar von Ulf Blanke
      Ulf Blanke

      Danke für die nette Rückmeldung.
      Unseren Carthago haben wir bei der Firma „Auto-Pries“ in Weyhausen bei Wolfsburg gekauft.
      Und ja, das Wohnmobil ist auf 4,5 t aufgelastet (vgl. https://kreuzundquer.blog/mit-dem-wohnmobil-auf-der-waage).

  18. Avatar von Anna Schmidt

    Hallo Ulf, ich lasse mal ein Kompliment und einen Gruß hier: du hast einen tollen Blog mit interessanten Berichten. Unterhaltsam geschrieben und informativ zugleich – weiter so! MfG
    Anna

  19. Avatar von Wolfgang Heidel
    Wolfgang Heidel

    Oh, wie wäre das schön! Wir fahren seit 13 Monaten das gleiche Modell. Wir nennen unser Womo „Klick Klack“ weil es während der Fahrt immer Klick Klack macht! Aber nun zu den bisherigen Mängeln nach 15.000 Km.
    Unter dem Fahrersitz waren die Kabel für den Airbag nicht isoliert, die Reparatur wurde bei Mercedes auf Mallorca gemacht, die Rechnung musste ich selber zahlen, da es ein Problem von Chartago sei. Also rief ich bei Chartago an um mein Geld zurück zu bekommen, da sagte man mir ich solle es bei einem Servicehändler einreichen, dieser wiederum verweigerte die Rückzahlung mit den Worten, ich solle es direkt bei Chartago einreichen. Weitere Mängel: der Linke Rückspiegel hat 4 Innere Flecken die immer größer werden, der Tankdeckel lässt sich nicht mehr Schließen, also habe ich ihn mit Klebeband verschlossen. Bei einem Oberschrank über dem Bett löste sich ein Scharnier, darauf habe ich Chartago angeschrieben und mitgeteilt, das ich versuche den Schaden selber zu beheben, sollte es nicht halten bat ich um die Zusage eine neue Klappe bei der nächsten Inspektion zu erhalten…bis heute, nach 6 Monaten keine Antwort. Bei dem Schrank unter dem Bett löste sich ebenfalls ein Scharnier, ich habe es erst einmal mit Klebeband befestigt. Die Beleuchtung in meinen Kleiderschränken ging nicht aus, auch das hatte ein Händel in Berlin bei der ersten Inspektion behoben, in dem er einen Gumminippel vor den Schalter klebte, das Problem kam nach 2 Monaten wieder. Die Türe schließt nicht mehr über die Zentralverriegelung. DAMIT KANN MAN LEBEN, ABER DER ABSOLUTE HAMMER IST, DAS ICH AUF MEINE LETZTEN REISE 5 HÄNDLER ANGESCHRIEBEN HABE UND UM EINEN TERMIN ZUR BESEITIGUNG DER MÄNGEL UND DER JAHRESINSPEKTION ZU BEKOMMEN. DIE ZEITSPANNE DER FREIEN TERMINE BELIEF SICH VON 2 Monaten bis 4 Monaten. Die erste Frage war immer wo haben sie denn das Wohnmobil gekauft? ES IST FÜR MICH EIN REISEMOBIL, also gehe ich auf Reisen und erwarte eine zügige Beseitigung der Mängel bei jedem Vertragspartner von Chartago. Ich lasse mir aber meine Weiterfahrt nicht vermiesen und werde mein Womo von Carthago verkaufen, eine Firma die entstandene Mängel nicht unverzüglich behebt, kann ich nicht akzeptieren. Euch allen mehr Glück und viel Spaß mit eurem Wohnmobil. Wolfgang Heidel

Schreibe einen Kommentar zu lofa Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert